Westsächsische Hochschule Zwickau
Häufig greifen die mit der Erstellung von Arbeitsplänen und Kalkulation für Einzelteile oder komplexe Baugruppen betrauten Mitarbeiter in den Unternehmen auf Erfahrungswerte und Schätzungen zurück. Doch moderne, vorkonfigurierte und regelbasierte Softwaresysteme ermöglichen es, sehr fertigungsnah zu kalkulieren – insbesondere auch im Falle von Unikaten. Mit der Einbindung dieser innovativen Systeme in die Lehrinhalte an den Hochschulen, speziell in die CAP-Ausbildung angehender Ingenieure und Wirtschaftsingenieure, gibt man den Studenten ein Stück “Praxis“ mit auf den Weg. Ihnen werden die Zusammenhänge zwischen der Gestaltung eines Produktes, den vielfältigen Fertigungsparametern und den entsprechenden Planzeiten vermittelt.